• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eatclub

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen » Welche Kräuter sind in Jägermeister? Der Tag-der-Kräuter-Check
Veröffentlicht inGut zu wissen

Welche Kräuter sind in Jägermeister? Der Tag-der-Kräuter-Check

Niko Dziehelvon Niko Dziehel6.05.2024 - 18:22 Uhr16.10.2024 - 11:21 Uhr

Heute ist der Tag der Kräuter! Und weil wir alle immer alles wissen wollen, fragen wir uns: Welche Kräuter sind in Jägermeister? Wir haben ganz tief in die Flasche geschaut, um nachzusehen.

Welche Kräuter sind in Jägermeister? Eine Flasche Jägermeister mit Eiswürfeln vor schwarzem Hintergrund auf schwarzem Gruns. Grüner Nebel in Schwaden dynamisch im Bild. Frontalansicht.
Sag mal, welche Kräuter sind in Jägermeister? Wir schauen mal tief ins Glas und sehen nach. © Shutterstock / ZEMA Tatyana

Er ist definitiv nicht für alle Menschen ein Geschmackserlebnis. Viele mögen ihn nicht, zu stark im Alkohol, zu konfus im Geschmack und nicht stylisch genug für den eigenen Status. Ich mag ihn, den Jägermeister. Der heimische Kräuterschnaps polarisiert wie nur wenige Spirituosen, so wie viele andere auf Kräuter basierenden Schnäpse und Liköre. Doch welche Kräuter stecken in Jägermeister überhaupt? Sind wirklich 56 Kräuter in Jägermeister?

Wir haben das mal gecheckt und stellen dir zumindest die wichtigsten Kräuter für den echten Jägermeister-Geschmack vor, die du mit Sicherheit auch kennst. Da waren sogar für mich einige heftige Überraschungen dabei, manches jedoch bestätigte meine Vermutungen. Wenn du also immer schon wissen wolltest, welche Kräuter in Jägermeister sind, dann bist du hier genau richtig. Einen kleinen Exkurs zur Geschichte von Jägermeister konnte ich mir nicht verkneifen… Die kannst du natürlich auch überspringen, wenn du es nicht mehr aushalten kannst.

Welche Kräuter sind in Jägermeister? Zuerst was Historisches…

Jägermeister gibt es schon seit 1934 in unveränderter Rezeptur. Der mit 35 % Alkohol recht starke Kräuterlikör blickt also auf eine lange Geschichte zurück. Der Großteil der Produktion findet in Wolfenbüttel, Niedersachsen statt. Ein geringer Teil wird in Kamenz, Sachsen abgefüllt. Schon seit den 1970ern wird der heimische Kräuterlikör übrigens weltweit exportiert, und zwar in über 130 Länder! Der Absatz von über 60 Millionen (!!!) Litern macht ihn zur einzigen deutschen Top 25 Spirituose, was den alleinigen, weltweiten Suff betrifft. Irgendetwas muss er also haben, wenn sogar in den USA einen regelrechter Kult um das Getränk entstanden ist. Doch was ist das Besondere?

Süßholz, Ginseng und Co.: Welche Kräuter sind in Jägermeister denn nun drin?

Sagenhafte 56 verschiedene Kräuter und Gewürze prägen den einzigartigen Geschmack von Jägermeister. Obwohl ich eigentlich kein Freund von Listen bin, halte ich es für unausweichlich, der Übersicht halber alle Zutaten in eine Liste zu packen… Aber: Die genaue Rezeptur ist streng geheim und wird es auch immer bleiben. Einige Leaks lassen sich jedoch mit etwas Muße zur Recherche im Netz finden. Guckst du in alphabetischer Reihenfolge:

  • Bitterorange: Glaub ich sofort!
  • Chiretta: Was das denn?
  • Galgant: Kenn ich!
  • Ginseng: Wie mystisch!
  • grüner Kardamom: Mach ich sonst ins Curry…
  • Ingwer: Nice!
  • Kamille: Lieblich!
  • Koriander: Why though?
  • Lavendel: Schmeckt man, wenn man’s weiß!
  • Macis oder Muskatblüte: Na dann…
  • Mohn: Mit oder ohne kein Unterschied, glaube ich.
  • Orangenschale: Standard ok…
  • Safran: How fancy ist das bitte?!?!
  • Sternanis: Hundertpro wahrnehmbar!
  • Süßholz: Für mich DAS tragende Aroma.
  • Wacholder: Auch klar soweit…
  • Ysop: Dafuq?
  • Zimt: Never wäre ich darauf gekommen.

Jägermeister, Gin und Co.: Wissenswertes aus der EAT CLUB Forschungsabteilung

Niemand: Welche Kräuter sind in Jägermeister? EAT CLUB: Alle!

Nachdem das nun geklärt ist, kannst du dich gerne mithilfe unserer vor evidenten und weniger evidenten Fakten und Nah-dran-Fakten strotzenden Kochschule und Gut-zu-wissen-Ecke weiterbilden. Du wolltest immer mal wissen, was Botanicals im Gin sollen? Kein Ding… Du hast einen neuen Whisky zuhause und keine Ahnung, wie du die Whiskyflasche richtig liest? Auch kein Problem! Schau mal hier, was wir alles wissen… Hammer!

Mixologie 101: Das perfekte Tonic Water für deinen Gin

Mixologie 101: Das perfekte Tonic Water für deinen Gin

Bourbon oder Scotch? Diese Whisky-Frage solltest du dir anders stellen

Bourbon oder Scotch? Diese Whisky-Frage solltest du dir anders stellen

Zum Tag des Deutschen Whiskys – unsere Empfehlungen

Zum Tag des Deutschen Whiskys – unsere Empfehlungen

Cocktail oder Longdrink: Wo liegt der Unterschied?

Cocktail oder Longdrink: Wo liegt der Unterschied?

Alkoholfreier Gin: Woher kommt der Trend?

Alkoholfreier Gin: Woher kommt der Trend?

Alkoholfreier Aperitif: 3 fantastische Drinks ohne Promille

Alkoholfreier Aperitif: 3 fantastische Drinks ohne Promille

Peace!


Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Markiert: #Highlight, #KüchenTipps, #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter
  • Autoren
FUNKE Logo © 2025 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE National Brands Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?