Veröffentlicht inKochschule

Vegane Buttermilch aus 2 Zutaten

Mit nur zwei Zutaten kannst du in wenigen Minuten vegane Buttermilch selbst machen. Hier gibt’s die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Zwei Gläser, in die selbst gemachte vegane Buttermilch gegossen wird, stehen auf einem Holzbrett.
Vegane Buttermilch lässt sich gleich dank mehrerer Methoden herstellen. Für die meisten braucht man lediglich zwei Zutaten. © Adobe Stock/ fascinadora

Buttermilch ist ein beliebtes, leicht säuerliches Getränk, das sich hervorragend zum Kochen, Backen oder einfach zum Genießen eignet. Dank ihres milden Geschmacks und ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften ist sie bei vielen sehr gefragt. Wer sich jedoch vegan ernährt, muss normalerweise darauf verzichten – dabei lässt sich in nur wenigen Schritten ganz unkompliziert eine vegane Alternative selbst herstellen.

Vegane Proteinquellen gibt es einige, man muss sie nur kennen. Die wichtigsten stellen wir in unserem Video vor:

Die besten pflanzlichen Eiweißlieferanten

Mit nur zwei Zutaten kannst du in wenigen Minuten vegane Buttermilch selbst machen. Hier gibt's die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Vegane Buttermilch herstellen – ohne Butter

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist Buttermilch ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Butter, wird also ebenso wie herkömmliche Milch aus Kuhmilch produziert. Man unterscheidet zwischen Buttermilch und reiner Buttermilch, der weder Wasser noch Magermilch zugeführt werden darf. Durch die Zugabe von Milchsäurebakterien erhält Buttermilch ihren typisch säuerlichen Geschmack und die dickliche Konsistenz. Kann man das auch bei veganer Buttermilch erreichen? Und wenn ja, wie?

Für vegane Buttermilch benötigt man lediglich 2 Zutaten

Eine extrem einfache Möglichkeit, vegane Buttermilch selbst herzustellen, erfordert nur zwei Zutaten. Zunächst wählt man eine pflanzliche Milchalternative – allerdings ist nicht jede gleich gut dafür geeignet. Am besten funktioniert Sojamilch, da sie dank ihres hohen Proteingehalts besonders gut gerinnt und schön sämig wird. Für den typischen Buttermilch-Effekt fügt man schließlich eine Säure hinzu. Dafür haben sich Apfelessig oder Zitronensaft bewährt, wobei Zitronensaft etwas milder im Geschmack ist.

Gut zu wissen: Welche Milch-Alternativen gibt es und wofür nimmt man am besten welchen Pflanzendrink? Wir haben dir die gängigsten veganen Milchsorten aufgelistet.

Für vegane Buttermilch brauchst du:

  • 500 ml Sojamilch (alternativ Erbsen- oder Lupinenmilch)
  • 2 EL Apfelessig oder Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Zunächst die Sojamilch mit dem Apfelessig oder dem Zitronensaft verrühren.
  2. Nun das Ganze bei Zimmemperatur 15 Minuten ruhen lassen, damit die Milch Zeit hat, zu gerinnen und dickflüssiger zu werden.

Vegane Buttermilch verfeinern

Deine vegane Buttermilch kannst du anschließend mit Aromen aufpeppen. Rühre beispielsweise etwas Zimtpulver ein oder süße sie mit einem Spritzer selbst gemachtem Sirup. Statt Sojamilch kannst du die säuerliche Milchalternative übrigens auch mit Lupinen- oder Erbsenmilch herstellen, da sie einen ähnlich hohen Proteingehalt haben.

Diese Varianten sind besonders für all diejenigen spannend, die dem Geschmack von Sojamilch nicht viel abgewinnen können. Auf wen dies zutrifft, freut sich sicherlich auch über folgende Möglichkeit, vegane Buttermilch selbst zu machen: einfach einen pflanzlichen Joghurt mit etwas Wasser oder pflanzlicher Milch glatt rühren und nach Belieben ebenfalls durch einen Spritzer Zitronensaft verfeinern. Für diese Variante ist es ebenfalls nicht nötig, ein Produkt auf Sojabasis zu wählen.

Vegane Buttermilch lässt sich aber ebenso gut mit Hilfe von Seidentofu bereiten. Du musst dafür lediglich eine Packung des puddingartigen Produktes (400 Gramm) mit 150 Millilitern Wasser und einem Esslöffel Apfelessig oder Zitronensaft verrühren, zum Beispiel im Standmixer. Den Seidentofu solltest du zuvor jedoch abtropfen lassen.

Gut zu wissen: In unserer Kochschule verraten wir viele weitere Tipps für die vegane Ernährung. Erfahre, welche Alternativen es für Sahne gibt oder wie du Honig austauschen kannst.


Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!