Zu viele Radieschen gekauft? Kennen wir! Im Supermarkt wirkten sie noch knackig frisch und am nächsten Tag sind die Blätter schon welk und die Radis beziehungsweise Radiserl schrumpelig. Das muss aber nicht sein. Mit unseren Tipps zum Thema „Radieschen lagern“ halten die scharfen Knollen deutlich länger und bleiben knackig!
Diese Lebensmittel solltest du niemals ungekühlt lagern
Viele Produkte würden gekühlt deutlich länger frisch bleiben – doch kaum jemand packt sie in den Kühlschrank. Diese Lebensmittel gehören unter anderem dazu.
Radieschen richtig lagern: So bleiben sie knackig!
Damit deine Radieschen länger halten, bewahrst du sie am besten im Gemüsefach deines Kühlschranks auf. Schneide vorher die Blätter und Wurzeln mit einem scharfen Küchenmesser ab – sie entziehen den Radieschen sonst unnötig Wasser und lassen sie schneller schrumpeln. Packe die farbenfrohen Knollen anschließend in eine luftdicht verschließbare Dose und stelle sie wieder ins Gemüsefach; so bleiben sie zwei bis drei Tage schön knackig.
Kann man Radieschen einfrieren? Klar, aber dabei verlieren sie ihre bissfeste Konsistenz – und frisch schmecken sie wirklich am besten. Ich würde sie wirklich niemals in den Tiefkühler packen! Zumal sie dank einer richtigen Lagerung länger frisch bleiben.
Gut zu wissen: Solange das Blattwerk noch kräftig grün ist, sind deine Radieschen richtig frisch. Die Blätter sind außerdem viel zu schade zum Wegwerfen – ihr nussiges Aroma passt hervorragend in einen Salat oder als würziges Radieschengrün-Pesto. So holst du das Maximum aus jedem Bund heraus, wie auch, mit dem richtigen Radieschen lagern.
Ob stattliche Köpfe, zarte Blätter oder handliche Knollen – Gemüse, Obst und Salate sind echte Sensibelchen und schmecken am besten, wenn sie schnell verzehrt werden. So lagerst und bewahrst du deine knackigen Vitamin-Lieferanten richtig. Den Trick mit den Radieschen kennst du ja nun schon!
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

