Veröffentlicht inGut zu wissen

Das perfekte Frühstücksei: So gelingt es dir jedes Mal

Ob weich, wachsweich oder hart – mit diesen einfachen Tipps gelingt dir jedes Frühstücksei auf den Punkt. So startet dein Tag perfekt.

Das perfekte Frühstücksei mit Brotsticks.
© Adobe Stock/warlord76

Angenommen, es ist Sonntag. Definitiv nach neun Uhr. Sonnenstrahlen dringen durchs Fenster ein und der Geruch von frisch gekochtem Kaffee wabert über den Flur ins Schlafzimmer. Ich vernehme tüchtiges Klappern von einem liebenswerten Menschen aus der Küche und tausche Bett gegen Frühstückstisch ein. Was mir statt der Sonne entgegen strahlt: das perfekte Frühstücksei. Begleitet von einem luftigen Croissant oder Toast, gesalzener Butter aus der Normandie, fruchtiger Marmelade und eben jenem Kaffee. Dazu noch eine schöne Vase mit frischen Blumen – besser kann der Tag nicht anfangen.

Darum solltest du Eier unbedingt im Kühlschrank lagern

Nur mit der richtigen Lagerung bleiben Eier lange frisch und sicher für den Verzehr.

Das perfekte Frühstücksei: Die feinen Unterschiede

Warum heikel? Jeder Jeck ist anders und isst anders. Demtsprechend kann es für jeden Menschen etwas anderes bedeuten, wenn vom perfekten Frühstücksei die Rede ist. Von glibberig bis eisenhart – alles, was schmeckt, ist erlaubt. Frage fünf Menschen, was das perfekte Ei ausmacht, und du wirst zehn verschiedene Antworten bekommen.

Zunächst ist es gut zu wissen, dass ein Ei aus drei Schichten besteht, die alle unterschiedlich dünn beziehungsweise dick sind. Es handelt sich um das …

  • Eigelb (im Inneren des Eis, gart bei 68 Grad),
  • dicke Eiweiß (bildet die Mitte des Eis, gart bei 60 Grad)
  • dünne Eiweiß (bildet die äußere Schicht, gart bei 70 Grad)

Jetzt musst du tapfer sein: Diese Schichten benötigen unterschiedliche Zeiten, um gar zu werden. Und dann ist auch noch jedes Ei anders. So wie ein Steak.

Tipps und Tricks für das perfekte Ei

Darauf kann man sich aber einigen: Das Ei legst du mit einem Löffel ins kochende Wasser, also bei 100 Grad Celsius. Dann musst du dich entscheiden, was du oder dein Gast bevorzugen:

  • sehr weiche Eier, mit einem flüssigen und goldgelben Eigelb und einem festen Eiweiß benötigen vier bis fünf Minuten.
  • wachsweiche Eier, mit einem weichen, aber nicht mehr flüssigem Eigelb und einem festen Eiweiß sollten fünf bis acht Minuten gegart werden.
  • harte Eier, wie etwa für eine Brotzeit, freuen sich über acht bis zehn Minuten Kochzeit. Dann sind Eigelb und Eiweiß hart.

Tipp Nr. 1: Kommt das Ei aus dem Kühlschrank, schlage noch 30 Sekunden darauf. Auch, wenn mehrere Eier im Topf sind. Denn die Wassertemperatur sinkt naturgemäß zunächst.

Tipp Nr. 2: Dann kommt es noch auf die Größe des Eis an. Bei meiner Empfehlung handelt sich um ein ganz normales kleines Frühstücksei. XL-Eier können nie perfekt werden, denn das perfekte Frühstücksei kommt niemals von Turbo-Hennen aus Käfighaltung, sondern aus einem Öko-Betrieb. Es muss alles stimmen: Tierhaltung, Futter, Auslauf und der Verzicht auf Antibiotika. Mehr darüber und eine Einkaufshilfe gibt es in unserem Artikel: Warum werden Hühnereier tätowiert?

    Das perfekte Frühstücksei: Pieksen oder nicht?

    Das Pieksen gegen das Platzen ist für das perfekte Frühstücksei nicht wichtig. Einige Freund*innen pieksen nie, und deren Eier bleiben heil. Ich persönlich bin bekennende Piekserin, so habe ich es von Oma und Mama gelernt. Man kann aber auch eine Prise Salz oder ein paar Spritzer Essig ins Wasser geben. Dies soll ebenfalls ein wirksames Mittel gegen das Platzen sein.

    Wichtiger sind vielmehr die Fragen, wie alt das Ei ist und die Henne war. Eier von jungen Hennen sind kleiner und haben eine stabilere Schale. Deshalb ist es mit ihnen leichter, das perfekte Frühstücksei herzustellen und anschließend zu halbieren oder anzuklopfen.

    So verhält es sich auch mit dem Abschrecken von Eiern. Möchte man auf Nummer sicher gehen, dass die Schale sich leicht lösen lässt, schreckt man sie in eiskaltem Wasser ab. Leitungswasser ist einfach nicht kalt genug. Es sollte wirklich eiskalt sein. Da mein perfektes Frühstücksei wachsweich ist, schrecke ich es grundsätzlich ab, um den Garprozess zu unterbrechen.

    Meine erste Mahlzeit des Tages muss aber nicht nur von einem perfekten, klassischen Frühstücksei gekrönt werden. Auch diese Rezepte verschönern mein Frühstück und lassen mich frohgemut in den Tag starten:

    Nun weißt du schon einiges darüber, wie das perfekte Frühstücksei gelingt. Du möchtest mehr über die geschissene Gottesgabe wissen? Dann verraten wir dir hier, woher eigentlich der Name Eggs Benedict kommt. Eine weitere Variante für ein köstliches Ei am Morgen ist das perfekt gegarte Onsen-Ei. Kennst du nicht, dann wird es aber Zeit! Und wenn mal wieder jemand nervt und sagt, man sollte nicht zu viele Eier essen, dann beende dessen ungebetenen Vortrag mit einem Hinweis auf den hohen Vitamin-D-Gehalt von Eiern. Ansonsten lass sie einfach palavern und genieße das perfekte Frühstücksei mit einem seligen Lächeln im Gesicht.


    Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!