Deutsches Hühnerfrikassee mit Spargel und Möhren

Cremig und unwahrscheinlich zart zugleich. Probiere das deutsche Hühnerfrikassee aus und überzeuge dich selbst davon.

Ein weißer Topf mit dem Hühnerfrikassee auf einem alten Holztisch mit blau-weißer Tischdecke.
Deutsches Hühnerfrikassee mit Spargel und Möhren. Wir lieben solche Kindheitserinnerungen. © Shutterstock/ Oksana Mizina

Die Spargelzeit ist im vollen Gange und welches Gericht bietet sich da ganz besonders an? Richtig, cremiges Hühnerfrikassee mit Spargel und Karotten. Dazu gesellt sich unser gezupftes Suppenhuhn und die köstlich samtige Sauce, die wir mittels Mehlschwitze aus dem Fond zubereiten. Einfach köstlich!

Warum sollte man rohes Hühnchen nicht waschen?

Wir klären auf!

Wer möchte, kann auch noch Erbsen und Pilze hinzufügen. Für die günstigere Version würden sich Champignons anbieten. Wer das ganze Gericht etwas edler aufpeppen möchte, kann auch Morcheln oder andere feine Speisepilze nutzen. So gibst du dem deutschen Gericht einen echten Feinschliff.

Nachdem du das Suppenhuhn gekocht hast, verwendest du die entstandene Brühe für die Sauce. Allerdings hast du oft mehr Brühe vom Kochen des Huhns, als du überhaupt für die Sauce brauchst. Deswegen reduziere ich den Hühnerfond meistens noch mal um ein Drittel bis fast zur Hälfte ein, bevor man ihn mit einer Mehlschwitze abbindet. So wird nicht nur der Geschmack vom Hühnerfrikassee konzentrierter, sondern du musst auch weniger Lebensmittel wegwerfen beziehungsweise wegschütten. Falls dir eine Mehlschwitze nicht zusagt, verraten wir dir auch gerne, wie du Sauce noch abbinden kannst. Lust auf weitere deutsche Klassiker? Dann schau mal hier:

Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Deutsches Hühnerfrikassee mit Spargel und Möhren

Schwierigkeit: Mittelschwer Vorbereitungszeit 2 Stunde Zubereitungszeit 25 min Gesamtzeit 2 hrs 25 Min.
Portionen: 4
Beste Saison: Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Deutsches Hühnerfrikassee mit weißem Spargel und Möhren. Wir zeigen dir, wie es noch besser schmeckt!

Zutaten

Zubereitung

  1. Das Suppenhuhn in einen Topf geben und mit reichlich Wasser bedecken. Suppengrün, Petersilie und abgezogene Zwiebel grob kleinschneiden und mit den Gewürzen in den Topf geben. Alles zusammen aufkochen und dann etwa 1,5 Stunden köcheln lassen.

  2. In der Zwischenzeit Pilze putzen und klein schneiden. Karotten und weißen Spargel schälen und ebenso klein schneiden. Zwiebel abziehen und fein würfeln.

  3. Nach Ablauf der Zeit das Huhn aus der Brühe nehmen und leicht abkühlen lassen. Dann das Fleisch abzupfen. Restliche Brühe durch ein feines Sieb geben und auf 800 ml Flüssigkeit reduzieren.

  4. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin leicht glasig anschwitzen. Dann auch das Mehl einrühren und unter Rühren erhitzen, bis sich eine weißliche Schicht am Topfboden bildet. Mit Weißwein ablöschen und dann auch die Brühe hinzugeben. Pilze, Spargel und Karotten hinzugeben und alles einmal aufkochen lassen. Dann etwa weitere 15 Mionuten köcheln lassen.

  5. Abschließend noch mit einem Schuss Sahne und Zitronensaft verfeinern und mit frischer Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passt Reis perfekt.

Gespeichert unter