• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eatclub

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen » Agar Agar: Das Wunder-Geliermittel der veganen Küche
Veröffentlicht inGut zu wissen

Die Gelatine-Alternative: Was ist Agar Agar?

Felix Scheelvon Felix Scheel2.05.2025 - 06:28 Uhr2.05.2025 - 06:28 Uhr

Mit Agar Agar lassen sich Speisen hervorragend abbinden oder Gels herstellen. Das Gute daran: Es ist komplett vegan!

Draufsicht: Agar Agar als Pulver und zu festen Würfeln verarbeitet auf einem Holzbrett.
Agar Agar ist für Veganer eine Alternative zu herkömmlichen Geliermitteln. Wir erklären, worauf du achten musst! © Adobe Stock / New Africa, Africa Studio

In meiner Karriere als Koch habe ich kein Gel ohne Agar Agar hergestellt. Es hat eine unglaubliche Bindekraft, die man selbst mal erlebt haben muss. Agar Agar ist quasi vegane Gelatine. Es sind Kohlenhydrat-Verbindungen, die aus den Zellwänden von Blau-und Rotalgen gewonnen werden. Aus den getrockneten Algen wird das Pulver hergestellt. Während es hierzulande noch nicht allzu lange bekannt ist, wird es in Japan etwa seit dem 17. Jahrhundert als Verdickungsmittel angewendet.

Eignung und Bindekraft von Agar Agar

Während Gelatine Knochen, Knorpel und Bindegewebe von Rindern oder Schweinen enthält, ist Agar Agar rein pflanzlich. Deswegen ist es optimal für Vegetarier*innen und Veganer*innen. Hier ist ein zum Beispiel ein Rezept für veganen Joghurt mit Agar Agar für dich. Die Bindekraft ist gelinde gesagt der Wahnsinn.

Ich weiß noch, als ich das erste Mal etwas damit abgebunden habe: Am Ende hatte ich einen massiven, festen Klotz. Ich habe es ähnlich wie Stärke verwendet, was man definitiv nicht tun sollte. Die Gelierkraft ist etwa zehnmal stärker als die herkömmlicher Geliermittel. Zur genauen Dosierung empfiehlt sich eine Feingramm-Waage, denn nach Gefühl abbinden wie bei Stärke ist tatsächlich sehr schwierig. Ein weiterer Vorteil liegt also darin, dass Geschmack und Farbe des zu verdickenden Lebensmittels kaum verfälscht wird.

Was kann man damit machen?

Es eignet sich wie erwähnt zum Abbinden von Speisen. Allerdings solltest du hier einige Sachen beachten. Es löst sich nur in kochenden Flüssigkeiten komplett auf und wird erst beim Abkühlen fest. Kalte Cremes beispielsweise kannst du damit also nicht abbinden. Die Bindekraft ist enorm und nicht zu unterschätzen, achte also auf eine exakte Dosierung und taste dich lieber vorsichtig ran. Es reagiert zudem auf jede Flüssigkeit ein wenig anders. Vor allem Säure und Fett können Einfluss auf die Bindekraft nehmen und sie schwächen.

Wenn du etwa ein Gel herstellen möchtest, ist es genau das Richtige. Als Grundregel gilt hier ein Gramm auf 100 Milliliter. Du kochst also beispielsweise 500 Milliliter Apfelsaft mit fünf Gramm Agar Agar auf und lässt es mindestens eine Minute köcheln. Anschließend auf ein Blech gießen und auskühlen lassen. Danach im Mixer die ausgekühlte Masse glattmixen und fertig ist dein Apfel-Gel. Viel Spaß beim Ausprobieren! Hier haben wir übrigens weitere vegane köstliche Gerichte für dich, falls du mal etwas Neues ausprobieren möchtest.

Unser veganes French Toast mit gebackenen Bananen liegt auf einem weißen Teller. Das French Toast ist angerichtet mit Schokolade und Haselnüssen. pinit dairy-free laktosefrei vegan vegan

Veganes French Toast mit gebackenen Bananen

45 Min. Anfänger
Eine Pfanne vegane Köttbullar mit Kräutern bestreut auf einem runden Brett in der Draufsicht, daneben eine Schale Kartoffelpüree, ein Geschirrtuch und eine Gabel. pinit dairy-free laktosefrei vegan vegan

Vegane Köttbullar: Ein Ausflug in die schwedische Küche

45 Min. Anfänger
Ein Teller mit Ramennudeln und Essstäbchen, daneben steht eine Schale mit veganer Fischsauce. Alles in der Draufsicht auf dunklem Untergrund. pinit dairy-free laktosefrei vegan vegan

Vegane Fischsauce zum Dippen & Verfeinern

1 hr Anfänger
Eine weiße Pfanne mit veganem Semmelknödel-Geschnetzelten mit Pilzen steht auf einem weiß-grünen Untergrund. Rechts oben neben der Pfanne steht ein Glas mit Wasser. Das Geschnetzelte ist garniert mit Petersilie. pinit K kalorienarm dairy-free laktosefrei vegan vegan

Veganes Semmelknödel-Geschnetzeltes mit Pilzen

1 hr Mittelschwer
Draufsicht: Holzuntergrund mit einer dunkelblau-weiß karierten Stoffservierte am rechten Bildrand. Im Bildzentrum eine Pfanne mit drei veganen Khuushuur. Links daneben zwei rustikale Holzgabeln. pinit dairy-free laktosefrei vegan vegan sugar-free zuckerfrei

Vegane mongolische Teigtaschen: Khuushuur mit Blumenkohl-Kümmel-Füllung

45 Min. Anfänger
Eine runde Kirschtomaten-Quiche steht auf einem grauen Handtuch auf einem grauen Untergrund. Neben der Quiche liegt ein brauner Holzlöffel. Auf dem Untergrund sind Basilikum, Kirschtomaten und Salzkörner verteilt. Etwas Petersilie liegt neben den Tomaten. Die Quiche ist mit einigen Basilikumblättern angerichtet. pinit vegan vegan

Üppig bestückt: Vegane Quiche mit Kirschtomaten

1 hr 15 Min. Mittelschwer

Zum Schluss außerdem noch ein Dessert-Tipp, der insbesondere in New York als Raindrop Cake für große Begeisterung gesorgt hat. Damit du aber für dein Dessert nicht gänzlich auf Süßes verzichten musst, haben wir daraus den Aloe Vera Raindrop Cake gemacht. Probiere ihn aus und überzeuge dich selbst vom Trend-Dessert.

Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Markiert: #Einkaufsberatung, #Highlight, #Trends, #vegan
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter
  • Autoren
FUNKE Logo © 2025 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE National Brands Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?