Die Spargelsaison hat begonnen und man steht wie jedes Jahr vor der schwierigen Frage, welche Sauce man am besten dazu reicht. Purist*innen greifen zu geschmolzener Butter, anderen wiederum geht nichts über eine göttliche Sauce hollandaise. Aber kommt die Sauce aus Holland? Oder woher kommt eigentlich der Name, der doch eher französisch klingt? Fragen über Fragen: Wir klären dich über den Namen und die Herkunft der Sauce hollandaise auf.
Herkunft der Sauce hollandaise: Ist sie eine Holländerin?
Ganz klar: Nein. Die Sauce hollandaise segelt unter falscher Flagge. Die Herkunft der Sauce hollandaise liegt ganz klar in der französischen Küche. Für den Namen gibt es, wie immer, wenn Experten tagen, unterschiedliche Theorien.

Fakt ist: Bereits im Jahr 1573 taucht in England der Begriff Dutch Sauce auf, allerdings ohne ein Rezept. Erst in dem Kochbuch Le Cuisinier françois (1651) des legendären Küchenchefs François-Pierre de La Varenne (1618-1678) tauchte dann das noch heute bekannte Rezept als duftende Sauce auf, die zum Spargel zu reichen sei. Das Kochbuch wird übrigens noch heute verlegt. François-Pierre de La Varenne kochte für den europäischen Hochadel, wie etwa der mächtigen Maria de’ Medici (1575-1642), Gattin des französischen Herrschers Heinrich IV. von Navarra (1553-1642).
Diese Sauce hollandaise war später unter dem Namen Sauce Isigny bekannt, nach der für ihre hochwertige Butter berühmten Stadt Isigny-sur-Mer in der Normandie. Im Ersten Weltkrieg wurde die Produktion der Butter allerdings eingestellt, sodass man Butter aus den Niederlanden importieren musste. Aus diesem Grund wurde sie kurzerhand umbenannt. Denn in der französischen Genussküche ist nur das Beste gut genug. Und französische Meisterköche wussten schon damals, dass Butter nicht gleich Butter ist, und es enorme Unterschiede gibt.
Sauce hollandaise: Noch mehr Ideen über die Herkunft und den Namen
Andere Historiker verorten das Datum der Entstehung der Sauce hollandaise in den Jahren des Holländischen Krieges (1672-78) der Franzosen gegen die Niederländer, was den Namen inspiriert habe. Und dann gibt es die Legende, dass französische Hugenotten das Rezept bei ihrer Rückkehr aus dem niederländischen Exil mitgebracht hätten. Diese Theorie findet bestimmt in den Niederlanden großen Gefallen.
Genussregion Frankreich: Die Wiege der Sauce hollandaise
Mittlerweile hat die UNESCO die Cuisine Française als immaterielles Kulturgut anerkannt. Und Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Nicolas Sarkozy stellte klar: “Wir haben die beste Küche der Welt!” Ich persönlich würde dies sofort unterschreiben. Für mich haben die Franzosen das Kochen quasi erfunden. Schau dir einfach mal die Startseite unseres tollen Kochlexikons an: Fast sämtliche Küchenbegriffe sind dem Französischen entlehnt. Die französische Küche ist viel mehr, als Foie gras in sich hineinzustopfen und dazu Champagner zu saufen. Sie ist vielmehr eine schlichte Sauce hollandaise, die sich endlos variieren lässt. Schau dir doch mal diese einfachen Köstlichkeiten an:
Aber zurück zum Spargel, dem ebenbürtigen Partner der Sauce hollandaise. Auf unserer Spargel-Themenseite kannst du tief in die Welt des königlichen Gemüses eintauchen. Dort erwarten dich die leckersten Spargelrezepte sowie Wissenswertes über die blassen Stangen.
Von alltagstauglichen Tipps und Tricks fürs Koch- und Backvergnügen, über köstliche Rezepte, bis hin zur Kochschule, findest du alles beim EAT CLUB. In der Kochschule verraten wir zum Beispiel, was hilft, wenn deine Sauce angebrannt ist. Und jetzt wo du weißt, woher der Name Sauce hollandaise kommt, kannst du hier nachlesen, was es mit dem Namen Eggs Benedict oder Cordon Bleu auf sich hat.
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

