Marmelade, Konfitüre oder Gelee – bei uns zu Hause wurden die Früchte des Sommers eingekocht. Wobei das Motto der Kinder lautete: „Eins in die Schüssel, eins in den Mund.“ Nur bei den Stachelbeeren habe ich eine Ausnahme gemacht. Frisch vom Strauch schmecken sie manchmal ganz schön sauer. Aber heute weiß ich: Das hängt mit ihrer Farbe zusammen. Doch dazu gleich mehr. Verarbeitet zu Aufstrich sind sie auf jeden Fall die Wucht!
Kirsch-Marmelade wie bei Oma: Leckerstes Rezept!
Wer endlich Abwechslung auf seinen Frühstückstisch bringen will, kocht seine Marmelade ab sofort einfach selbst. Gefragt ist, was schmeckt!
Stachelbeer-Marmelade – Saison, Farbe und gesunde Power
Ribes uva-crispa, so der wissenschaftliche Name, hat in unserer Region von etwa Mitte Juni bis August Saison. Die leicht behaarten Beeren gibt es in den Farben Grün, Gelb, Dunkelrot und Weiß. Unser einfaches Rezept für eine selbst gemachte Stachelbeer-Marmelade funktioniert mit allen Sorten – allerdings gibt es geschmackliche Unterschiede:
- Grüne Stachelbeeren sind meist sauer bis herb. Sie eignen sich hervorragend für Kompott oder Kuchen.
- Rote Stachelbeeren schmecken mild, süßlich und aromatisch. Die hübschen Beeren sind ideal zum Naschen oder für Konfitüre.
- Gelbe Stachelbeeren überraschen mit einem fruchtig-süßen, milden Geschmack. Durch ihren geringen Säuregehalt passen sie besonders gut in Desserts oder direkt in den Mund.
- Weiße Stachelbeeren bestechen durch einen besonders milden, süßlichen Geschmack. Mit sehr wenig Säure eignen sie sich, wie die gelben Beeren, zum Naschen oder als feine Zutat in leichten Sommerdesserts.
Ist dir etwas aufgefallen? Genau: Bei den roten Stachelbeeren habe ich nicht Stachelbeer-Marmelade geschrieben, sondern Konfitüre. Denn genau genommen ist der Fruchtaufstrich eine Stachelbeer-Konfitüre. Warum? Das verdanken wir – wie so oft – den Engländern.
Mehr dazu erfährst du hier: Marmelade ist keine Konfitüre!
Prima, bald werden Früchte und Obst geerntet. Wir freuen uns schon und schauen noch mal sicherheitshalber nach, ob wir ausreichend Gläser zum Einmachen haben. Und dann freuen wir uns schon auf diese herrlichen Aufstriche, die uns bis zur nächsten Saison das Leben versüßen:
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!



Stachelbeer-Marmelade: Einfach und schnell fertig
Beschreibung
Eine leckere Stachelbeer-Marmelade schmeckt auch im Kompott oder Joghurt!
Zutaten für 6 sterile Gläser à 200 ml
Zubereitung
-
Die Stachelbeeren verlesen, putzen und in einem Sieb gründlich waschen. Mit dem Vanillezucker und dem Zitronensaft in einen hohen Kochtopf geben. Leicht erhitzen und dann mit einem Stabmixer glatt oder etwas stückiger pürieren. Den Gelierzucker zugeben.
-
Etwa 4-5 Minuten sprudelnd aufkochen. Dann eine Gelierprobe machen. Ist die Masse noch nicht fest genug, erneut 1-2 Minuten kochen lassen.
-
Die Stachelbeer-Marmelade in saubere und sterile Gläser mit einem Twist-off-Deckel füllen und verschließen. Jedes Glas etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen, dann wieder umdrehen und auskühlen lassen. Das Glas an einem dunklen Ort lagern oder sofort genießen. Die Marmelade hält sich etwa 1-2 Jahre.