Unglaublich… kaum sind die gefüllten Spitzbuben gebacken, sind sie schon wieder verputzt. Das liegt sicherlich an der guten Zutaten. Denn für die himmlischen Weihnachtskekse verwenden wir selbst gemachte Marmeladen und Konfitüren. Und die haben wir im Herbst mit frischen Früchten und viel Liebe eingekocht. Jetzt müssen wir nur noch in den Keller gehen und zum Beispiel eine selbstgemachte Kirsch-Marmelade, eine Aprikosen-Konfitüre oder eine Apfel-Marmelade hochzuholen. Denn Weihnachtsplätzchen mit Marmelade lieben alle!
Spitzbuben: Warum heißen die so?
Es gibt viele Theorien zu dem Namen der Plätzchen. Eine besagt, dass die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert haben und das Loch in der oberen Keksschicht als eine Art Spionageloch gesehen wurde. Im Volksmund steht die Bezeichnung „Spitzbube“ nämlich für Spion oder Spitzel. Das köstliche Gebäck kennt man aber auch als Linzer Plätzchen, Hilda-Brötchen, Terrassen-Plätzchen und Klebe-Plätzchen.
Kennst du das einfache Rezept für den weltbesten Plätzchenteig zum Ausstechen? Der ist schnell gemacht und eignet sich perfekt für das gemeinsame Backen mit Kindern!
Spitzbuben werden aus einem Mürbeteig hergestellt. Und Mürbeteiggebäck bleibt lange frisch, wenn es nach dem Auskühlen in einer gut verschlossenen Metalldose an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt wird. So eingepackt behalten Vanillekipferl und Kahk-Kekse bei Zimmertemperatur etwa drei bis vier Wochen ihre Knusprigkeit und Frische. Damit sie nicht allein auf dem Keksteller liegen kann, können sie Gesellschaft bekommen. Wie wäre es, wenn du ihnen einen der folgenden Christmas-Cookies an die Seite legst:
Lust auf noch mehr Inspiration für die Weihnachtsbäckerei? Dann schau dich in der EAT CLUB Rezeptsammlung um. Neben den verführerischen Spitzbuben findest du dort noch eine ganze Menge anderer begehrter Plätzchen. Frohes Fest!
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!
Spitzbuben: Unsere Lieblingsplätzchen
Beschreibung
Spitzbuben: Klassiker der Adventszeit.
Zutaten für 30 Spitzbuben
Zubereitung
-
Mehl, Zucker, Butter, Ei und Nüsse zu einem Teig vermengen und circa 1 Stunde kalt stellen. Dann den Teig dünn ausrollen. Die Plätzchen ausstechen und die Hälfte mit einem Loch versehen.
-
Den Ofen auf 170 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und die Kekse darauf platzieren. Im Ofen etwa 10 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
-
Je ein ganzes Plätzchen mit Marmelade bestreichen und eines mit Loch darauf drücken. Zum Schluss noch etwas Puderzucker darüber sieben. Fertig sind die selbst gebackenen Spitzbuben!