Osterfladen nach Schweizer Art: Das traditionelle Rezept zum Nachbacken

Ein goldbrauner Osterfladen mit knusprigem Rand, bestäubt mit Puderzucker und Zitronenzesten, liegt angeschnitten auf dunklem Holz.

Feiertagsgebäck muss nicht schwer und aufwändig sein. Der Schweizer Osterfladen beweist das hervorragend. Dieser Milchreiskuchen besteht nämlich aus zwei Komponenten, die sich ohne große Mühe zubereiten lassen. Der aufwändigste Teil besteht darin, sie zusammenzuführen, um dieses geschmackliche Spektakel zu vollenden.

Zunächst brauchst du für den Schweizer Osterfladen den Teig. Das ist ein einfacher Mürbeteig. Keine Sorge, Mürbeteig ist einfacher als man denkt. Wichtig ist nur, dass du zügig arbeitest und den Teig dann gut im Kühlschrank auskühlen lässt. So wird er nämlich richtig schön mürbe.

Der zweite Teil der Zubereitung des Osterfladens gehört ganz der Milchreisfüllung. Dafür musst du zunächst Milchreis kochen. Anschließend lässt du ihn auskühlen. Dann kommen noch etwas Ei, Mandeln und Sahne dazu. Fertig ist die unwiderstehliche Füllung für den Schweizer Osterklassiker.

Nach dem Backen wird dein Zuhause mit dem unvergleichlichen Duft des Schweizer Osterfladens gefüllt sein und du wirst es kaum abwarten können, ihn endlich anzuschneiden. Aber nicht so schnell! Lasse ihn so gut wie möglich auskühlen, damit du ihn besser schneiden kannst. Außerdem solltest du ihn vor dem Servieren noch mit ordentlich Puderzucker dekorieren. Die Schweizer legen dafür gerne Schablonen mit Ostermotiven auf den Kuchen und verteilen dann den Puderzucker darüber. Also druck dir am besten schon mal eine dieser Schablonen aus, damit an den Osterfeiertagen nichts mehr schiefgehen kann.

Suchst du noch mehr Feiertagsgebäck für Ostern? Dann schau dir doch einmal diese Highlights an:

Zubereitungs-Methode , ,
Küche
Gänge
Schwierigkeit Mittelschwer
Zeit
Vorbereitungszeit: 60 min Zubereitungszeit: 45 min Ruhezeit: 30 min Gesamtzeit: 2 hrs 15 Min.
Beste Saison Frühling
Beschreibung

Der Schweizer Osterfladen sorgt für eine gelungene Abwechslung auf deiner Festtagstafel.

Für ca. 12 Stück:
    Für den Mürbeteig:
  • 250 Gramm Mehl
  • 30 Gramm Zucker
  • 0.25 Teelöffel Salz
  • Zeste einer Zitrone
  • 150 Gramm Butter (kalt)
  • 1 Ei (Größe L)
  • Für die Füllung:
  • 400 Milliliter Milch
  • 2 Prisen Salz
  • 100 Gramm Milchreis
  • 200 Gramm Aprikosenmarmelade
  • 2 Eier (Größe L)
  • 75 Gramm Butter (weich)
  • 55 Gramm Zucker
  • Zeste einer Zitrone
  • 75 Gramm Mandeln (gemahlen)
  • 200 Gramm Sahne
  • Puderzucker
Zubereitung
  1. Für den Mürbeteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Zeste der Zitrone hineinreiben und anschließend die kalte dazugeben. Butter schnell unterkneten, dann das Ei hinzufügen und in den Teig einarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, abdecken und für min. 30 Min. im Kühlschrank lagern. 

  2. Für die Füllung die Milch und 1 Prise Salz in einem Topf aufkochen. Hitze reduzieren und dann den Milchreis dazugeben. Für ca. 30 Min. einkochen, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Hin und wieder dabei umrühren. Anschließend abkühlen lassen.

  3. Mürbeteig einmal durchkneten und dann ausrollen. Eine Tarteform (ca. 30 cm) damit auslegen und den Teig an die Form andrücken. Mit einer Gabel den Boden einstechen und dann die Aprikosenmarmelade darauf verstreichen. Alle snochmal kaltstellen.

  4. Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Eier trennen und die Eiweiß mit 1 Prise Salz steifschlagen. Jetzt die weiche Butter, den Zucker, zwei Eigelbe und die Zeste der Zitrone in eine Schüssel geben. Alles verrühren, bis die Masse hellcremig ist.

  5. Nun den Milchreis, die Mandeln und die Sahne zu der Ei-Masse geben und vermischen. Dann das aufgeschlagene Eiweiß unterheben. Füllung auf den Mürbeteig geben und alles im unteren Drittel des Ofens für ca. 45  Min. backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker dekorieren.