Mirabellen im Ofen einkochen: Der schnellste Weg zur süßen Vorratsküche

Ein übervoller schwarzer Eimer kippt bunte Mirabellen auf einen Tisch, umgeben von Einmachgläsern mit leuchtendem Obst.

Ab dem Juli werden wir wieder mit reichlich Mirabellen verwöhnt. Um die üppige Ernte bis in das nächste Jahr zu retten, machen wir sie am besten haltbar. Mirabellen im Ofen einkochen, ist dabei die einfachste und schnellste Möglichkeit.

Mirabellen im Ofen einkochen – die einfachste Methode

Mirabellen einkochen ist grundsätzlich kein schwieriges Unterfangen, wie bei vielen anderen Früchten auch. Das Problem ist meistens eher, dass das typische Einkoch-Zubehör fehlt. Das heißt: Nicht jeder hat einen Einweckautomaten oder einen riesigen Kochtopf zu Hause.

Der Backofen ist aber so gut wie in jeder Wohnung und in jedem Haus vorhanden. Zudem macht der Backofen die Temperaturkontrolle einfacher, da diese immer konstant bleibt. Beim Einmachen ist das besonders wichtig, denn sonst reduziert sich die Haltbarkeit deiner Mirabellen.

Ein weiterer riesiger Vorteil des Backofens ist außerdem, dass du große Mengen an Einmachgläsern in einem Rutsch einwecken kannst. So sparst du Zeit und auch Energie! So kannst du gut und gerne mal deine ganze Mirabellen-Ausbeute innerhalb von einer Stunde für ein ganzes Jahr haltbar machen.

Mit oder ohne Stein? So bereitest du Mirabellen richtig vor

Ob du deine Mirabellen, die übrigens auch Renekloden genannt werden, mit oder ohne Stein einmachst, ist dir überlassen. Am schnellsten geht es natürlich, wenn du die Früchte mit dem Stein ins Einweckglas gibst.

Da musst du allerdings bedenken, dass du den Kern später entfernen musst, wenn du dein Mirabellenkompott servierst oder anderweitig in der Küche verwendest.

Ich empfehle dir, dir die Arbeit mit dem Entsteinen von den Mirabellen vor dem Einkochen zu machen. Denn so kannst du sie sofort aus dem Glas genießen oder verwenden, wenn dir danach ist.

Ohne Zucker einkochen – geht das?

Natürlich kannst du deine Mirabellen auch einfach nur in Wasser einkochen. Die Früchte sind von Natur aus sehr zuckerhaltig, sodass dieser kaum etwas zum Geschmack oder zur Haltbarkeit beiträgt.

Du solltest aber bedenken, dass der Zucker in den Früchten mit der Zeit in das Einkochwasser wandern kann. Das Resultat: Die Früchte können lasch und fad schmecken!

Deswegen empfiehlt es sich, zumindest ein anderes Süßungsmittel mit in das Wasser zum Einkochen der Mirabellen zugeben. So konservierst du nicht nur die Mirabelle selbst, sondern auch ihr unwiderstehliches Aroma.

So lagerst du eingekochte Mirabellen richtig

Wenn deine Mirabellen eingekocht sind, musst du sie im Anschluss noch richtig lagern. So ist die Haltbarkeit von bis zu einem Jahr gewährleistet.

Dein Lagerort für deine eingemachten Mirabellen sollte dunkel, trocken und kühl sein. Wie bei unseren Omas sind dafür am besten der Keller oder eine Speisekammer geeignet.

Rezeptideen: Das passt zu Mirabellenkompott

Deine Mirabellen sind eingemacht und nun überkommt dich der Hunger nach den süßen Früchtchen? Dann serviere sie am besten zu diesen Rezepten:

Zubereitungs-Methode
Schwierigkeit Anfänger
Zeit
Vorbereitungszeit: 10 min Zubereitungszeit: 40 min Gesamtzeit: 50 Min.
Beste Saison Sommer
Beschreibung

Deine Mirabellenernte kannst du sowohl mit Stein als auch ohne einmachen.

Für ca. 4 Gläser (ca. 500 ml)
  • 1 Kilogramm Mirabellen
  • 800 Milliliter Wasser
  • 200 Gramm Zucker (oder andere Süßungsmittel (Erythrit, Xylit etc.))
Zubereitung
  1. Einmachgläser und Deckel in kochendem Wasser für ca. 10 Min. sterilisieren. Herausnehmen und auf einem trockenen, sauberen Tuch auskühlen lassen. 

  2. Währenddessen die Mirabellen waschen, Stiele entfernen und ggf. entsteinen. Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen und so lange kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann etwas abkühlen lassen.

  3. Ofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Mirabellen in die Gläser geben und ca. 2 cm zum Rand freilassen. Zuckersud in die Gläser gießen, bis die Mirabellen bedeckt sind und noch ca. 1-2 cm zum Glasrand frei sind. 

  4. Gläser verschließen und in ein Backblech/Auflaufform stellen. Wasser in das Backblech füllen, bis die Gläser ca. 2 cm im Wasser stehen. Blech in den Ofen stellen und für ca. 30 Min. die Gläser einkochen, bis sich kleine Blasen bilden. 

  5. Gläser aus dem Ofen nehmen und umgedreht komplett auskühlen lassen. Danach trocken, kühl und dunkel lagern.