Griechenland und die Türkei sind sich nicht immer einig. Sobald die Diskussion auf winzige Inseln oder auf Gas- und Ölvorkommen kommt, geraten sie aneinander. Doch bei Süßspeisen herrscht vollkommene Einigkeit: In türkischen Küchen verströmt der saftige, Sirup-getränkte Grießkuchen Revani verführerischen Duft, während in Griechenland kaum ein Fest ohne den cremigen und ebenfalls Sirup-getränkten Grießkuchen Galaktoboureko stattfindet. Und beide lieben Basbousa, einen orientalischen Grießkuchen mit Pistazien.
Ein Galaktoboureko, beziehungsweise Galaktompureko, ist ebenfalls ein süßer Grießkuchen: Seidige Vanille-Grießcreme schmiegt sich zwischen dünnen, knusprig gebackenen Filo-Blättern und taucht danach in einen aromatischen Zuckersirup ein. Lecker! Der Kuchen muss vor dem Verzehr allerdings mindestens 12 Stunden kühl lagern. Bekommst du also Gäste, dann bereite ihn einen Tag vorher zu. Ob pur oder mit Vanilleeis oder karamellisierten Pfirsichhälften – dann schmeckt er sensationell!
Mediterrane Küche bedeutet Entspannung und Genuss – nach einem guten Essen steigern ein starker Kaffee, ein aromatischer Tee und dieses Dessert jedes Glücksgefühl. Der Kontrast aus krachender Kruste und cremigem Kern macht das Galaktoboureko unwiderstehlich.
Ein Filo-Teig wird in beiden Küche geschätzt: Aus seinen hauchdünnen Lagen entstehen auch süße Klassiker, wie etwa Baklava. Das ist ein Gebäck aus Filo-Teig, gerösteten Nüssen und reichlich Honig. Und so einfach wird Baklava zubereitet:
Auch diese köstlichen Vorspeisen aus dem Mittelmeerraum laden, wie ein Galaktoboureko, zum gemeinsamen Genuss ein.
Süßer Genuss aus Griechenland: Galaktoboureko – tolles Dessert aus dem Mittelmeerraum.
Die frische Vollmilch mit zwei Prisen Salz aufkochen. Den Grieß einrieseln lassen, noch einmal kurz aufkochen und bei niedriger Hitze unter Rühren etwa 5 Minuten quellen lassen. Vom Herd nehmen und die Butter einrühren.
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (ca. 24 × 32 cm) sorgfältig mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der Filo-Blätter so in die Form legen, dass sie über den Rand hinausragen, dabei jede Lage dünn mit flüssiger Butter bepinseln.
Für die Füllung die Eier trennen. Eiweiß mit 2 Prisen Salz steif schlagen. Eigelbe mit Vanillezucker und Zucker hellcremig schlagen. Eigelbmasse unter den warmen Grieß rühren, dann den Eischnee behutsam unterheben.
Die Creme in die Form geben. Mit den übrigen Filo-Blättern abdecken, diese ebenfalls buttern und die überstehenden Ränder einschlagen. Die Oberfläche in 12 Rechtecke vorschneiden. 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 160 Grad verringern und den Kuchen weitere 45 Minuten goldbraun backen.
Zucker, Wasser, Zitronensaft und Zitronenschale aufkochen, dann bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten sirupartig einkochen. Den heißen Kuchen aus dem Ofen holen und sofort gleichmäßig mit dem warmen Sirup übergießen. Mindestens 12 Stunden – noch besser über Nacht – unbedeckt kühl ziehen lassen. Am nächsten Tag pur oder mit Vanilleeis oder karamellisiertem Obst servieren!