• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eatclub

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Kochbuch der Woche » Vegetarisch kochen: Ein köstlicher Leitfaden mit 300 Rezepten
Veröffentlicht inKochbuch der Woche

“Vegetarisch” von Sternekoch Paul Ivić: Vom Blatt bis zur Wurzel

Felix Scheelvon Felix Scheel14.10.2024 - 16:08 Uhr14.10.2024 - 13:01 Uhr

Für alle, die sich bereits vegetarisch ernähren oder aber mehr mit Gemüse ausprobieren möchten, ist dieses Kochbuch von Paul Ivić absolute Pflichtlektüre.

Ein grauer Teller mit dem Sonnenblumenkern-Risotto auf grauem Untergrund direkt von oben fotografiert.
Dieses köstliche Sonnenblumenkern-Risotto stammt aus dem Kochbuch "Vegetarisch" von Paul Ivić. © DK Verlag/ Ingo Pertramer

Zunächst muss man festhalten, dass dieses Kochbuch 300 Rezepte enthält. Das ist wirklich eine schier unglaubliche Menge und sorgt dafür, dass du fast jeden Tag im Jahr ein neues Gericht aus dem Kochbuch “Vegetarisch” von Paul Ivić zubereiten kannst. Ich würde es also fast schon als eine Art Pflichtlektüre für alle, die sich vegetarisch ernähren möchten, bezeichnen. Hinzu kommt nämlich noch eine große Portion Fachwissen und Warenkunde, was vor allem in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Rezepte elementar ist.

Die vegetarische Küche ist für mich mehr als ein Trend, sie
ist die reine Notwendigkeit und der Ausdruck gesunden
Menschenverstands. Schon aus ökologischen, aber auch
aus sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten.

Paul Ivić

Dass Ivić dabei alles vom Gemüse verwendet, ist für ihn selbstverständlich. Als Beispiel nimmt er eine gewöhnliche Karotte. Aus dem Karottengrün macht er dann ein Karottenpesto, die Karotten selbst kommen in das jeweilige Gericht und aus den Schalen lässt sich hervorragend eine Brühe ansetzen. So einfach geht die Verwertung vom Blatt bis zur Wurzel und es wird ganz im Sinne der Nachhaltigkeit nichts weggeworfen. Obendrein beweist das Buch, wie kreativ, innovativ und vielfältig die vegetarische Küche sein kann. Das beweist auch jenes Rezept aus dem Buch, welches wir euch vorstellen dürfen.

Rezept für Sonnenblumkern-Risotto mit
Kurkuma-Chicorée

Zutaten für 4 Personen

GESCHMORTER CHICORÉE:

  • 4 Chicorée
  • 25 g Butter
  • 50 ml Wermuth (oder Weißwein)
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • Saft und Abrieb von 1 Bio-Orange
  • ½ EL Speisestärke
  • 3 EL kaltes Wasser

SONNENBLUMENKERN-RISOTTO

  • 100 g Schalotte
  • 20 g Knoblauch
  • 40 ml Sonnenblumenöl
  • 400 g Sonnenblumenkerne
  • 100 ml Gemüsefond (s. S. 380)
  • 20 g Parmesan, gerieben
  • 1 EL Balsamicoessig

Zubereitung

  1. Den Chicorée längs halbieren, eine Pfanne mit der Hälfte der Butter erhitzen und den Chicorée darin auf der Schnittfläche goldbraun braten. Kräftig salzen, mit dem Wermuth aufgießen, Zucker, Kurkuma sowie Orangensaft und -abrieb zugeben und zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Den Chicorée aus der Flüssigkeit nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Speisestärke mit 3 EL kaltem Wasser verrühren und in die kochende Schmorflüssigkeit einrühren. Anschließend die kalte Butter einrühren und mit Salz abschmecken. Chicorée im Anschluss wieder hinzugeben.
  3. Für das Risotto Schalotte und Knoblauch schälen und fein schneiden. Das Sonnenblumenöl in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und Knoblauch, Schalotte sowie die Sonnenblumenkerne darin goldbraun rösten.
  4. Im Anschluss mit dem Gemüsefond aufgießen und 5 Minuten köcheln lassen. Alles in einen Mixbehälter geben, grob pürieren und wieder in einen Topf geben.
  5. Mit Parmesan cremig rühren und mit Salz, Pfeffer und dem Balsamessig abschmecken. Auf flachen Tellern zuerst das Sonnenblumenkern-Risotto anrichten und darauf den Chicorée verteilen.

Paul Ivić: “Vegetarisch”, Dorling Kindersley Verlag, 39,95 Euro

Buchcover: “Vegetarisch” © Scheel, Felix

Jede Woche blättern wir in einem anderen Kochbuch der Woche. Eine kleine Auswahl findest du hier:

Und was kann ich mitbringen? Rezepte für Party, Picknick und Co

Und was kann ich mitbringen? Rezepte für Party, Picknick und Co

Singapur: Das Kochbuch für alle Asia-Fans

Singapur: Das Kochbuch für alle Asia-Fans

Gewürzliebe: Moderne, kreative Rezepte mit dem gewissen Etwas

Gewürzliebe: Moderne, kreative Rezepte mit dem gewissen Etwas

Kochen alla Nonna: Unkompliziert vegan kochen

Kochen alla Nonna: Unkompliziert vegan kochen

Fast & Tasty kochst du mit Kitchenachim echte Leckerbissen

Fast & Tasty kochst du mit Kitchenachim echte Leckerbissen


Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Markiert: #gesundeErnährung, #Highlight, #KochbuchderWoche, #Trends, vegetarisch
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter
  • Autoren
FUNKE Logo © 2025 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE National Brands Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?