• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eatclub

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen » Kann frische Vanille schlecht werden? Wir verraten es dir!
Veröffentlicht inGut zu wissen

Weiße Punkte auf Vanille: Ist das Schimmel?

Felix Scheelvon Felix Scheel4.10.2024 - 16:59 Uhr2.10.2024 - 15:22 Uhr

Weiße Punkte auf Vanilleschote? Wir verraten dir alles, was du über Lagerung, Haltbarkeit und Aromen der Vanille wissen musst.

Ein schwarzer Teller mit einer Vanilleschote mit weißen Punkten sehr nah fotografiert.
Ist diese Vanilleschote noch genießbar? Wir verraten es dir! © EAT CLUB/ Felix Scheel

Vielleicht hast du dich ja auch schon mal gefragt, wie lange sich Vanille eigentlich hält und ob sie schimmeln kann. Schließlich backt man ja nicht jeden Tag und vielleicht hat man irgendwann mal eine Schote zwischen den anderen Backzutaten vergessen. Wir verraten dir alles über die Schote, was du wissen musst. Von der Lagerung und Haltbarkeit der Schoten über die optimale Ausbeute der kostbaren Vanille-Aromen.

Weiße Punkte auf Vanille: Ist sie noch gut?

Beantworten wir erst einmal die Ausgangsfrage: Sind Vanilleschoten mit weißen Punkten noch genießbar? Bei den weißen Punkten auf der Vanille handelt es sich um Zuckerausblühungen, genauer auskristallisiertes Vanillin und nicht um schädlichen Schimmel. Die kleinen Punkte treten meist am Ende der Schoten auf und der “Raureif” ist sogar eher ein Zeichen von sehr guter Qualität. Diese Kristalle entstehen nämlich durch die Fermentierung.

Wie lagert man Vanilleschoten optimal

Wie bei vielen Lebensmitteln gilt auch hier, dass man die Schoten trocken, kühl und dunkel lagern sollte. Wenn man das einhält, kann eine Vanilleschote tatsächlich über Monate oder gar Jahre gelagert werden. Das meistens mit zu kaufende Röhrchen eignet sich wunderbar zur Aufbewahrung, da sich hier drin kein Kondenswasser bilden kann. Mit der Zeit reduziert sich der Feuchtigkeitsgehalt der Schoten zwar und die Textur ist nicht mehr ganz so ölig und weich, aber dennoch sind sie nach wie vor absolut genießbar. Richtig gelagert sind Vanilleschoten quasi ewig haltbar.

Falls du sie noch länger lagern möchtest, kannst du sie auch zu Hause einfrieren und bei Bedarf auftauen lassen und weiterverwenden. So steht einem Vorratskauf nichts im Weg.

Woran erkenne ich eine schimmelnde Vanilleschote?

Vor allem der Geruch der Vanilleschoten unterscheidet sich nach der Schimmelausbildung erheblich von frischen Vanilleschoten. Es riecht nicht mehr nach einem Hauch Vanille, sondern muffig und schimmlig wie ein feuchter Keller. Auch die Textur der Schote ist matschig und aufgeweicht. Das passiert vor allem bei zu viel Feuchtigkeit im Aufbewahrungsgefäß.

Alles an der Vanilleschote verwenden

Vanilleschoten sind ein Zero-Waste-Produkt. Soll heißen: Es wäre schade, nicht alles von der Vanilleschote zu nutzen, denn nicht nur das Mark in der Schote, sondern auch die Schote selbst enthält unglaublich viele Aromen. So kannst du zum Beispiel die ausgekratzten Schoten mit Zucker vermischen und hast nach wenigen Tagen deinen eigenes aromatisierten Vanillezucker. Oder du trocknest die Schalen und mixt sie anschließend zu einem feinen Pulver zum Aromatisieren. Oder du kochst beispielsweise bei Marmeladen, Sirups und Co. die ausgekratzten Schoten einfach in der Flüssigkeit mit und intensivierst so das Vanillearoma.

Übrigens: Vanillezucker aus dem Supermarkt enthält immer echtes Vanillemark, während Vanillinzucker aus synthetischem Vanillin besteht und deswegen auch weniger komplex schmeckt und günstiger ist. Fehlen wohl nur noch ein paar Rezepte, um das neu erlernte Wissen gleich in der Praxis anzuwenden. Wie wäre es mit den folgenden Ideen?

Draufsicht: Omas blaubeer-marmelade nut Vanille auf einem weißen Untergrund. Drum herum liegen frische Heidelbeeren. pinit vegan vegan

Omas Rezept: Blaubeer-Marmelade mit Vanille

25 Min. Anfänger
Champagner-Vanille-Cookies auf blauem Untergrund. pinit dairy-free laktosefrei mit Alkohol vegan vegan

Kekse für den feinen Gaumen: Champagner-Vanille-Cookies

1 hr 7 Min. Anfänger
Drei Jakobsmuscheln in Chili-Vanille-Butter auf Bucheizentapenade. Drei Jakobsmuscheln mit Grillmuster auf weißem Teller mit Kräutern garniert und grünem Kräuteröl aus der Frontalsicht. pinit glutenfrei

Jakobsmuscheln in Chili-Vanille-Butter auf Buchweizentapenade und Wildkräutern

15 Min. Anfänger

Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Markiert: #Backen, #Highlight, #KüchenTipps, #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter
  • Autoren
FUNKE Logo © 2025 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE National Brands Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?